Jennifer König

Canis Hundetrainerin Jennifer König mit ihren 3 HundenMein Name ist Jennifer König, ich lebe und arbeite mit Menschen und ihren Hunden in Neuhofen.

Krusty, Chuchu und Alisa heißen die drei rumänischen Hunde, die in dieser Reihenfolge während meiner 4-jährigen Ausbildungszeit zur Hundetrainerin bei Canis Zentrum für Kynologie bei uns eingezogen sind.

Jeder von Ihnen brachte seine eigenen Baustellen mit, sei es Angst vor Menschen oder anderen Hunden, starke jagdliche Motivation, Leinenaggression oder alles zusammen. An diesen Hunden und auch den zahlreichen Hunden während meiner Praktika in der Tierherberge Egelsbach und verschiedenen Hundeschulen bin ich gewachsen und habe sehr viel gelernt. Viele Dinge bekommt man in den Griff aber manches gehört einfach zu einem Hund dazu. Darauf beruht auch meine Philosophie im Hundetraining:

So viel Einschränkung wie nötig um so viel Freiheit wie möglich zu erreichen. Und den Hund so zu akzeptieren wie er ist, als Hund.

Ausbildung zur Hundetrainerin

Im Jahr 2016 absolvierte ich meine Prüfung bei Canis Zentrum für Kynologie und vor der Tierärztekammer Schleswig-Holstein. Damit bin ich zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin der Tierärztekammer Schleswig Holstein und Canis-Absolventin.

Da mir die Beratung von Menschen mit Hunden unglaublich viel Spaß macht und mein Interesse und Wissensdurst noch lange nicht gestillt sind, habe ich auch danach zahlreiche Seminare und Workshops besucht.

2018 habe ich meine Dogwalkerausbildung bei Dogument abgeschlossen.

Seit Januar 2018 mache ich eine 4-jährige Ausbildung im Bereich Hundepsychotherapie bei Dogument die mich darin schult mit Hunden mit psychischen Störungen arbeiten und diese therapieren zu können. Das sind die harten Fälle, bei denen man mit normalem Training einfach nicht mehr weiter kommt. Oftmals haben diese Hunde traumatische Erfahrungen gemacht.

Im Detail habe ich Seminare und Workshops zu den folgenden Themen besucht:

  • Welpengruppen Konzept; Dozentinnen Maren Grote und Lisa Pinsdorf
  • Hundepsychotherapie Modul Sucht; Dozentin Nadin Matthews
  • Hundepsychotherapie Modul Trauma 2; Dozentin Nadin Matthews
  • Hundepsychotherapie Abschlussprüfung
  • Hunde energetisch führen; Dozentin Ines Kivelitz
  • Gefährliche Aggression Onlinevortrag; Dozent Gerd Schuster
  • Wenn du so bist – Vom Umgang mit intensiven Gefühlen von Menschen und Hunden Onlinevortrag; Dozentin Nadin Matthews
  • Hunderassen kritisch betrachtet – mit Beispielen aus dem Tierschutz Onlinevortrag; Dozentin Ute Heberer
  • Leinenführigkeitskonzepte für Hundetrainerinnen; Dozentin Maren Grote
  • Hormone, Mittelmeerkrankheiten und Impfungen; Dozentin Katharina Zoe Schatz
  • Hundepsychotherapie ADHS; Dozenten Nadin Matthews und Robert Mehl
  • Superberater Teil 1-3; Dozentinnen Maren Grote und Lisa Pinsdorf
  • „Das ich im Wir“ Persönlichkeit, Selbsterfahrung; Dozenten Nadin Matthews und Robert Mehl
  • Hundepsychotherapie Trauma 1; Dozenten Nadin Matthews und Robert Mehl
  • Hundepsychotherapie Angstverhalten; Dozenten Nadin Matthews und Robert Mehl
  • Und was ist mit der Schilddrüse? –Über die Schilddrüsen(unter)funktion des Hundes: Dozentin Sophie Strodtbeck
  • Hundepsychotherapie Entspannung und Hypnose; Dozenten Carolin Hilbert-Kzionska und Nadin Matthews
  • Hundepsychotherapie Selbsterfahrung Aggression Teil2; Dozentin Nadin Matthews
  • Workshop „Der Hund unter dem Fell“; Dozentin Carolin Hilbert-Kzionska
  • Führungskonferenz; Dozenten Christel Löffler, Susie Last, Anita Balser
  • Hundepsychotherapie Suchtverhalten; Dozenten Nadin Matthews und Robert Mehl
  • Workshop „Erziehung braucht Zeit, Beziehung auch“; Dozentin Maren Grote
  • Workshop „Potpourri der Aggression“ Dozentin Maren Grote
  • Webinar Körpersprache/Ausdrucksverhalten; Dozentin Maren Grote
  • Webinar Körperarbeit Teil 1-4; Dozentinnen Maren Grote und Lisa Pinsdorf
  • Geruchsdifferenzierung für Trainer Teil 1; Dozent Rüdiger Orth
  • Webinar Frustrationstoleranz; Dozentin Maren Grote
  • Hundepsychotherapie Praxis Körperpsychotherapie; Dozentin Nadin Matthews
  • „Komm doch mal runter“; Dozentin Verena Helfrich
  • Anti-Giftköder-Workshop; Dozentin Verena Helfrich
  • Beratung von Schwierigen Kunden; Dozent Robert Mehl
  • Hunde aus dem Ausland; Dozent Gerd Schuster
  • Aggression gegen Menschen; Dozent Gerd Schuster
  • Futterneid; Dozent Gerd Schuster
  • Hundepsychotherapie Praxis Gesprächstherapie; Dozenten Robert Mehl und Nadin Matthews
  • Wild auf Wild; Dozentin Sara Kirdar
  • Kind & Hund – Mögliche Wege zum Dreamteam; Dozenten Rainer Dorenkamp und Hanna Grewe
  • Führen von Menschen und Hunden; Dozent: Robert Mehl
  • Hundepsychotherapie Praxis Verhaltenstherapie; Dozenten Robert Mehl und Nadin Matthews
  • Auch ein Hund ist, was er isst – Ernährung und Verhalten; Dozentin: Sophie Strodtbeck
  • Border sind so, Beagles auch – Rassetypische Verhaltensweisen; Dozentin: Sophie Strodtbeck
  • Hundepsychotherapie – Diagnostik 7; Dozenten: Robert Mehl, Katrin Maronde, Nadin Matthews
  • Jagen oder nicht Jagen – Antijagdtraining; Dozentin: Maren Grote
  • Mythen der Hundeerziehung; Dozentin: Maren Grote
  • Die Entdeckung der Langsamkeit, Dozentin: Ines Kivelitz
  • Hundepsychotherapie – Selbsterfahrung Aggression; Dozentin: Nadin Matthews
  • Das Leben mit einem Smalltalker Teil 2 für Trainer; Dozent: Sami El Ayachi
  • Hundepsychotherapie Diagnostik 4; Dozenten Robert Mehl und Kathrin Maronde
  • Dogwalking Modul 5 inklusive Abschlussprüfung; Juliane Winiger, Sabine French, Sophie Börger
  • Frustrationstoleranz und Impulskontrolle; Dozentin Maren Grote
  • Erste Hilfe beim Hund; Dozentin Sarah Magdalena Schwarz
  • Hundepsychotherapie Diagnostik 3; Dozenten Nadin Matthews und Robert Mehl
  • Dogwalking Modul 4; Juliane Winiger, Sabine French
  • Dummytraining unterrichten – Praxisseminar für Hundetrainer Teil 1; Dozentin Tina Schnatz
  • Kastration und Verhalten beim Hund; Dozentin: Sophie Strodtbeck
  • Krankt der Hund, krankt sein Verhalten; Dozentin: Sophie Strodtbeck
  • Dogwalking Modul 3; Sophie Börger, Sabine French
  • Dogwalking Modul 2; Sophie Börger, Sabine French
  • Hundepsychotherapie Diagnostik 2; Dozenten Robert Mehl und Kathrin Maronde
  • Dogwalking Modul 1; Dozenten: Sophie Börger, Sabine French
  • Hundepsychotherapie – Anamnese und Diagnostik; Dozenten: Robert Mehl, Katrin Maronde
  • Hundepsychotherapie – Grundlagen; Dozenten: Nadin Matthews, Robert Mehl
  • Kennste einen, kennste einen – Einschätzen von Hundepersönlichkeiten, Dozentin: Ines Kivelitz
  • Geschrei an der Leine – Leinenaggression; Dozentin: Maren Grote
  • Mehr als beißen können sie nicht; Dozentin: Nadin Matthews
  • Das Leben mit einem Smalltalker für Trainer; Dozent: Sami El Ayachi
  • Mehr als beißen können sie nicht; Dozenten Nadin Matthews und Gerd Schuster
  • Trouble at Home; Dozentin Nadin Mathews
  • Formalismus und Distanzarbeit 1; Dozenten: Rainer Dorenkamp und Tanja Elias
  • Formalismus und Distanzarbeit 2; Dozenten: Rainer Dorenkamp und Tanja Elias
  • Trainerworkshop „Welpen- und Junghundegruppen – Wissen und Konzept“; Dozentin: Maren Grote
  • Beobachten und Einschätzen, die Praxis zur Theorie; Dozentin: Ute Heberer
  • Aggressionswoche – Eine Debatte mit 42 Argumenten; Dozenten: Ines Kivelitz, Dr. Nora Brede
  • Der Leinenpöbler – von Rambos, Schreihälsen und Angsthasen; Dozentin: Ines Kivelitz
  • Schnüffel und glücklich; Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Mia Warwas
  • Beobachten und Einschätzen – Eingreifen bei Streithähnen und diskutierenden Hunden, Dozentin: Ute Heberer
  • Osteopathie Schnuppertag für Trainer; Dozentin: Ilka Pissin
  • Körpersprachliches Longieren mit Hund für Trainer; Dozent: Sami El Ayachi
  • Impulsivität und unberechenbares Verhalten des Hundes; Dozent: Dipl. Psychologe Robert Mehl
  • Gestaltung von Gruppentraining; Dozenten: Rainer Dorenkamp, Tanja Elias
  • Trainingslager Hundeerziehung; Dozenten: Rainer Dorenkam, Tanja Elias
  • Prüfungsvorbereitung Erstgespräch; Dozenten: Claudia Lange, Tanja Elias
  • Hunderassen aus Osteuropa; Dozentin: Eva-Maria Krämer
  • Kastration: Biologische Entscheidungshilfen, Indikationen, Risiken und Nebenwirkungen; Dozentin: Sophie Strodtbeck
  • Auch ein Hund ist, was er is(s)t; Dozentin: Sophie Strodtbeck
  • Praktikum Hundeschule und Hundepension Hundeleben
  • Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation; Dozentin: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
  • Arbeit mit ängstlichen Hunden; Dozenten: Ina Pfeifle, Anne Klose
  • Don´t leave me alone – Probleme beim Alleinebleiben: Dozentin: Nadin Matthews
  • Angstwoche; Dozenten: Nadin Matthews, Dr. Robert Mehl, Sophie Strodtbeck
  • Praktische Woche 2 – Erstgespräch, Didaktik, Praktische Umsetzung; Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
  • A.R.F. ; Dozentin: Swanie Simon
  • Strassenhunde und ihre Menschen; Dozent: Gerd Schuster
  • Tellington-Touch; Dozentin: Bibi Degn
  • Raufer, Prügler, Prolls; Dozentin: Maren Grote
  • Mantrailing für Anfänger; Dozentinnen: Elke Obertinski; Rita Zingler
  • Gedächtniskünstler – Neurobiologische Grundladen von Lernen und Gedächtnis beim Hund; Dozent: Dr. Robert Mehl
  • Schwieriger Hund – Alltagsbewältigung aus Sicht der Praxis; Dozenten: Thomas Baumann, Ina Baumann
  • Hundeverhalten – Duett-Highlight aus der Forschung. Verhalten und Kognition beim Hund; Dozenten: Dr. Adam Miklosi, Dr. Udo Gansloßer
  • Praktikum Hundeschule und Hundepension Hundeleben
  • Verhaltensstörungen und Therapie bei Hunden; Dozenten: Dr. Robert Mehl, Nadin Matthews
  • Möglichkeiten von Spiel und Beschäftigung; Dozenten: Anne Klose, Sonee Dosoruth
  • Blind Date – Persönlichkeit eines Hundes erkennen -Verhalten einschätzen; Dozentin: Nadin Matthews
  • Tango an der Leine 1; Dozentinnen: Florence Tribon, Claudia Fries
  • Tango an der Leine 2; Dozentinnen: Florence Tribon, Claudia Fries
  • Pubertät – den Wandel verstehen und begleiten; Dozenten: Nadin Matthews, Dr. Robert Mehl, Sophie Strodtbeck
  • Beratungswoche – Beratung im Rahmen von Mensch-Hund-Beziehungen, Dozentinnen: Linda Nebel, Tanja Elias
  • Rassen des Hundes; Dozent: Gerd Leder
  • Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes 2; Dozentinnen: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick
  • Arbeit mit aggressiven Hunden (Einsteiger); Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
  • Arbeit mit aggressiven Hunden (Fortgeschrittene); Dozenten: Michael Grewe, Ina Pfeifle
  • Das Verhalten des Hundes 4 – Sozialverhalten und Soziale Organisation; Dozentinnen: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
  • A.R.F. ; Dozentin: Swanie Simon
  • Bewegungsstörungen und deren Auswirkungen auf das Verhalten; Dozent: Dr. Pasquale Piturru
  • Ressourcen-bedingte Aggression; Dozenten: Nadin Matthews, Sophie Strodtbeck und Michael Frey Dodillet
  • Stand by me; Dozenten: Florence Tribon, Chris Boysen
  • Körpersprachliches Longieren mit Hund; Dozent: Sami El Ayachi
  • Praktikum Hundeschule der rote Hund
  • Zughundesport; Dozenten: Elke Obertinski, Stefan Veit
  • Genetische Grundlagen der Hundezucht; Dozentin: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
  • Existenzgründing; Dozent: Oliver Fülber
  • Arbeit mit jagenden Hunden; Dozenten: Michael Grewe, Katinka Stinchcombe
  • Junghundetraining; Dozent: Rainer Dorenkamp
  • Welpenentwicklung und Erziehung – Aufbau und Moderation einer Welpengruppe; Dozentin: Bettina Bannes-Grewe
  • Übungsaufbau; Dozent: Rainer Dorenkamp
  • Rückruf; Dozentin: Florence Tribon
  • Ethogramm des Hundes; Dozentinnen: Bettina Bannes-Grewe, Britta Hergenhan
  • Gesprächsführung und Beratung – ein Kommunikationsseminar; Dozentin: Linda Nebel
  • Das Verhalten des Hundes 3 – Spiel- und Aggressionsverhalten; Dozenten: Michael Grewe, Ina Mackensen-Friedrichs
  • Praktikum bei Tiere in Not Odenwald e.V.
  • Leinenführigkeit; Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
  • Häusliches Programm und Konfliktmanagement; Dozenten: Rainer Dorenkamp, Katinka Stinchcombe
  • Kommunikation zwischen Mensch & Hund – Grundsätze der Körpersprache; Dozent: Rainer Dorenkamp
  • Wie lernt der Hund? Grundsätze des Lernverhaltens; Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnick
  • Ethogramm des Wolfes, Dozentinnen: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnick
  • Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes 1; Dozentinnen: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick
  • Das Verhalten des Hundes 2 – Die Kommunikation; Dozentinnen: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
  • Das Verhalten des Hundes 1 – Die ontogenetische Entwicklung; Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe
  • Praktische Woche 1 – Hundeerziehung in Theorie und Praxis; Dozenten: Michael Grewe, Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
  • Körpersprache des Hundes; Dozentin: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
  • Einführung in die Kynologie: Dozenten: Michael Grewe, Gerd Leder, Dr. Walter Reulecke

Arbeitsweise

Wichtig ist, dass Sie und Ihr Hund in unserer Gesellschaft klar kommen und das ganz speziell in Ihrem Alltag. Das kann für die einzelnen Mensch-Hund-Teams unterschiedlich aussehen.

Die Ziele legt dabei der Halter fest und ich helfe diese zu erreichen. Dabei ist mir wichtig, das gesamte System zu durchleuchten und zu verstehen, um auf das jeweilige Mensch-Hund-Team individuell eingehen zu können.

Konflikte werden bei mir im Training angenommen und zusammen eine Lösung erarbeitet. Den Hunden werden Grenzen gesetzt um dadurch Freiheiten zu erlangen. Fehler dürfen gerne gemacht werden, nur wenn ein Fehler bewusst wird, kann er korrigiert und es beim nächsten Mal richtig gemacht werden.

Am Ende steht ein Mensch-Hund-Team, das entspannt durch den Alltag kommt, ein handlungsfähiger Halter und ein Hund der auch mal Hund sein darf.

Meine Hunde

Krusty (2011) kommt aus Rumänien. Dort hat er die ersten zwei Jahre seines Lebens teils auf der Straße und teils im Tierheim verbracht. Als er zu uns kam war er freundlich mit Hunden, mit Menschen teilweise etwas unsicher. Außerdem war und ist er jagdlich extrem motiviert. Mit sehr viel Training darf er mittlerweile in vielen Gebieten frei laufen. Dort wo es von Wild nur so wimmelt eben nicht, er ist und bleibt ein Hund.

 

 

Chuchu (2012) kommt auch aus Rumänien. Eigentlich kam sie während meines Praktikums bei der Tierherberge Egelsbach als Pflegehund zu uns. Ich wusste erst gar nicht welchen Hund sie meinten, da man sie praktisch nie zu Gesicht bekam, weil sie sich immer von einem Versteck ins nächste geflüchtet hat. Die ersten 1,5 Jahre hat sie in Rumänien und Deutschland im Tierheim verbracht, eventuell davor auch kurz auf der Straße gelebt. Chuchu ist Menschen gegenüber unsicher, anfangs war sie sehr ängstlich. Ich denke sie hat in ihrer ersten Lebensphase nur sehr wenig kennengelernt. Mittlerweile denke ich aber, dass Chuchu sich hier so weit anpassen kann, dass sie ein tolles Leben hat, sie ist und bleibt speziell, hat aber ganz große Fortschritte gemacht. Und es gibt hier keinen Stillstand, immer mal wieder kommt sie einen Schritt weiter auf uns zu.

 

Alisa (2015) mein Lerngeschenk, ebenfalls aus Rumänien. Ebenfalls ursprünglich nur zur Pflege aus der Tierherberge Egelsbach bei uns. Im Tierheim hat sie aus Angst einen Menschen gebissen, sie lernte hier aber sehr schnell, dass sie uns vertrauen kann und ihr nichts passiert, wenn sie angefasst wird. Mit unseren beiden anderen Hunden hat sie sich auf Anhieb sehr gut verstanden, mit fremden Hundes ist es anfänglich schwierig, ihr Motto lautet: Angriff bzw. Pöbeln ist die beste Verteidigung. Sie ist intelligent und blitzschnell, was leider bei einem jagdlich stark motivierten Hund für den Hundeführer zu einem Problem werden kann. Wir arbeiten kontinuierlich mit ihr weiter, denn auch ein Hundetrainer ist bei seinen eigenen Hunden „nur“ ein Hundehalter.

Zertifizierungen
Zertifizierung des Canis Zentrum als Hundetrainerin
Zertifizierung als Hundetrainerin Tierkammer Schleswig-Holstein