Gut erlernt – im Sinne von angemessen und verhältnismäßig – ist sie ein wichtiges Regulativ, um funktional im Sozialverband leben zu können. Es macht richtig Spaß, den Hunden dabei zuzusehen, wie sie dieses Verhalten von klein auf erlernen und später nutzen, um Bekanntschaften zu knüpfen oder Ziele zu erreichen. Aggression kann sehr persönlich und verbindend sein, aber auch unpersönlich und nicht haltend. Sie ist spannend, eindrücklich und manchmal sogar langweilig und abgedroschen.
Leider verstehen Menschen oft die Einfachheit der Aggression nicht richtig und mischen sich zu vorschnell ein. Es wird unterbrochen, was sich mitteilen will, und das Schlimme dabei ist, dass wir Menschen den Umgang mit der Aggression längstens verlernt haben. Man könnte sagen, was wir nicht mehr draufhaben, wollen wir anderen beibringen – welch Hohn.
Deshalb fühlt sich Gerd Schuster in den osteuropäischen Ländern so wohl, denn nicht nur die Menschen dort leben häufig sehr ursprünglich und kommunizieren sehr klar und facettenreich, sondern auch die Hunde. Hunde, die nicht unter dem direkten Einfluss eines bestimmten Menschen stehen – die Rede ist von Straßenhunden und Streunern.
Lassen Sie sich von Gerd in die Welt der Straßenhunde mitnehmen, und Sie werden die Einfachheit der Aggression von einer anderen, freieren Sichtweise erleben.Aggression gegenüber Menschen
Dozent: Gerd Schuster
1-tägiges Theorieseminar
Datum und Uhrzeit:
14.09.2019 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
Veranstalter: www.pfalz-hunde.de
Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung von zwei Seminaren mit Gerd Schuster gibt es 10 Euro Rabatt (also 208 Euro), alle drei Seminartage mit Gerd Schuster gibt es für 300 Euro, d.h. satte 27 Euro Rabatt)
Zahlbar vorab per Überweisung.
Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen
Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.
Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit Hunden beschäftigen möchten.
Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.
Gerd Schuster, Jahrgang 1973, lebt mit seiner Ehefrau, zwei Kindern im Hundezentrum Mittelfranken, auf ca. 1,5 Hektar zusammen. Seit circa 20 Jahren arbeitet Gerd Schuster nun schon mit Menschen und ihren Hunden.
Er betreibt ein großes Hundezentrum in Deutschland, wo er täglich mit neuen Herausforderungen und interessanten Persönlichkeiten konfrontiert wird. In seinem Hundezentrum hält er eine Gruppe Dingos, die aus dem ehemaligen Kieler Institut für Haustierkunde stammen. Das Verhalten der wilden australischen Verwandten ermöglicht ihm einen direkten Vergleich mit dem unserer Haushunde.
Beim Dokumentarfilm „Freund oder Feind“ werden einige selbstgedrehte Filmsequenzen von seinen Beobachtungen in Osteuropa, inklusive eines Interviews mit ihm gezeigt. Denn neben der Arbeit mit Menschen und ihren Hunden sind Straßenhunde seine zweite große Passion.
Als so genanntes Straßenkind lebte er selbst mehrere Jahre auf den Straßen deutscher Großstädte und kennt die Gesetze der Straße. Durch Langezeitbeobachtungen, vorwiegend in Osteuropa, sind ihm einzigartige Einblicke in das Leben dieser Tiere gelungen, die zum Teil stark mit der vorherrschenden Meinung über das Elend der Straßenhunde kontrastieren. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen einheimischer Bevölkerung und den Hunden.
Quelle Foto: Gerd Schuster