Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen sind vielfältig. Sei es ein Vortrag um Ihr theoretisches Fachwissen zu vertiefen, ein Workshop mit hohem Praxisanteil um das Gelernte direkt mit dem eigenen Hund umzusetzen oder unsere Hundewanderungen, die für Bewegung und Spaß bei Mensch und Hund sorgen.

Workshops und Seminare

In unregelmäßigen Abständen: Apportieren/Dummytraining für Einsteiger und Objektsucheworkshops

KRIMITOUR „SCHNÜFFELDETEKTIVE“
Eine Krimitour für Mensch-Hund-Teams, bei der in Gruppen versucht wird, den Fall zu lösen.
Einen Verdacht äußern darf jedoch nur die Gruppe, die vorab eine kniffelige Aufgabe mit den Hunden gemeistert hat.
TERMIN
14.10.2023 von 14.00 – ca. 17.00 Uhr (je nach Teilnehmerzahl benötigen wir 2-3 Stunden), Nähe Neuhofen, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
ABLAUF
– Treffen aller Teilnehmer
– Einteilung der Teilnehmer in Gruppen
– Gemeinsamer Start, wobei die Hunde an der Leine laufen
– Meistern verschiedener Aufgaben innerhalb der Gruppe
– Zwischen den Aufgaben ist das Führen an der Schleppleine möglich, eventuell auch Freilauf
– Gemeinsames Lösen des Rätsels innerhalb der Gruppe
KOSTEN
35 € pro Mensch-Hund-Team
8 € pro Begleitperson
Anmeldung per Mail an info@pfalz-hunde.de oder 01776717573
BEDINGUNGEN
Dieses Angebot ist für Hunde und ihre Menschen, die sich unter Artgenossen wohlfühlen. Es ist aber ausreichend Platz zum Ausweichen vorhanden, so dass beide Parteien (Mensch & Hund) erst einmal die Distanz bekommen, die sie benötigen. Vorgesehen ist, dass die Hunde an der Leine laufen, (Freilauf eventuell möglich je nach Gruppe). Die Hunde müssen versichert sein. Des Weiteren werden ausreichend Leckerchen für die Aufgaben benötigt.
Die Teilnahmegebühr wird vorab per Überweisung bezahlt.

KRIMITOUR „SCHNÜFFELDETEKTIVE“
Eine Krimitour für Mensch-Hund-Teams, bei der in Gruppen versucht wird, den Fall zu lösen.
Einen Verdacht äußern darf jedoch nur die Gruppe, die vorab eine kniffelige Aufgabe mit den Hunden gemeistert hat.
TERMIN
16.09.2023 von 15.00 – ca. 18.00 Uhr (je nach Teilnehmerzahl benötigen wir 2-3 Stunden), Nähe Neuhofen, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
ABLAUF
– Treffen aller Teilnehmer
– Einteilung der Teilnehmer in Gruppen
– Gemeinsamer Start, wobei die Hunde an der Leine laufen
– Meistern verschiedener Aufgaben innerhalb der Gruppe
– Zwischen den Aufgaben ist das Führen an der Schleppleine möglich, eventuell auch Freilauf
– Gemeinsames Lösen des Rätsels innerhalb der Gruppe
KOSTEN
35 € pro Mensch-Hund-Team
8 € pro Begleitperson
Anmeldung per Mail an info@pfalz-hunde.de oder 01776717573
BEDINGUNGEN
Dieses Angebot ist für Hunde und ihre Menschen, die sich unter Artgenossen wohlfühlen. Es ist aber ausreichend Platz zum Ausweichen vorhanden, so dass beide Parteien (Mensch & Hund) erst einmal die Distanz bekommen, die sie benötigen. Vorgesehen ist, dass die Hunde an der Leine laufen, (Freilauf eventuell möglich je nach Gruppe). Die Hunde müssen versichert sein. Des Weiteren werden ausreichend Leckerchen für die Aufgaben benötigt.
Die Teilnahmegebühr wird vorab per Überweisung bezahlt.

Hund der apportiertApportieren für Einsteiger – Workshop mit Theorie und Praxis 2022 jeweils von 16-19 Uhr in 67141 Neuhofen

Apportieren ist eine artgerechte Form der Beschäftigung und geistigen Auslastung für Ihren Hund und stärkt die Mensch-Hund-Beziehung.
In diesem Workshop widmen wir uns den theoretischen Grundlagen des Apportierens und beginnen mit ersten praktischen Übungen.
Im Einzelnen beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
– Unterschiede zwischen den 3 Apporten (Markieren,
Freiverlorensuche, Einweisen)
– Einfluss von Wetter und Gelände
– benötigte Ausrüstung
– ausprobieren verschiedener Dummies, schauen welcher
dem jeweiligen Hund liegt
– Erste Übungen wie Vorsitz, Aufnahme- und Halten des
Dummies
– Besprechung der Fehler/Probleme die auftreten können
– Je nach teilnehmenden Hunden Clickertraining

Ihr Hund sollte über einen gewissen Grundgehorsam verfügen, schön ist es, wenn er gerne Dinge ins Maul nimmt, es ist aber auch kein Problem, wenn Ihr Hund nicht wild darauf ist etwas ins Maul zu nehmen, hier können wir mit dem Clicker arbeiten. Mein Hund „Krusty“ (auf dem Bild zu sehen) wollte anfangs auch nichts aufnehmen, ich konnte ihn aber durch ein langsames Heranführen davon überzeugen, heute hat er wirklich Spaß daran.
Und genau das ist uns auch für die teilnehmenden Mensch-Hund-Teams wichtig: Spaß daran, gemeinsam einer Beschäftigung nachzugehen.

Die Kosten für den Einsteigerworkshop betragen 129 Euro.

Nach dem Anfängerworkshop treffen wir uns 14-tägig zum Apportieren an verschiedenen Orten oder auch während eines Apportierspaziergangs.

Leinenaggression

Beziehung braucht Zeit. Erziehung auch

„Wenn Du es eilig hast, geh langsam“

Dozentin: Maren Grote
3-tägiger Workshop (Theorie und Praxis)

In diesem Seminar für Hundetrainer und erfahrene Hundebesitzer geht es um das Kleingedruckte im Umgang mit dem Hund. Die langsame und achtsame Bewegung und die Fähigkeit bewusst körpersprächlich und körperaktiv zusammen zu arbeiten.

Dadurch soll die Konzentration von Hund und Mensch geschult, das Timing verbessert und eine entspannte und zugewandte Stimmung gefördert werden.

Du trittst dafür auf eine neue und bewusste Weise mit Deinem Hund in Kontakt und arbeitest im Zeitlupentempo und in akribischen Kleinigkeiten an Euren gemeinsamen Fähigkeiten.

Auch das Körperbewusstsein und eine aufgeschlossene Körperhaltung werden durch kleine Übungen der Bodenarbeit und andere Techniken finden hier Zeit.

8 aktive Plätze mit Hund
6 passive Plätze ohne Hund

Datum und Uhrzeit:
13.10.2020 von 10-18 Uhr
14.10.2020 von 10-18 Uhr
15.10.2020 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
67141 Neuhofen

Kosten:
385,- Euro aktive Teilnahme mit Hund
360,- Euro passive Teilnahme ohne Hund

für alle drei Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen

Bitte bringen Sie für die aktiven Hunde eine Decke und ein Sitzkissen und eine Matte für sich selbst mit, damit wir auch etwas am Fußboden arbeiten können.

Hunde:
Begrenzt dürfen passive Hunde mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung zwingend angegeben werden (Es wird aufgrund der Abstandsregelungen eng im Raum werden). Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Darüber hinaus war sie Dozentin bei Dogument und hatte ihren eigenen Gassi-Service. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare und ihr eigenes Unternehmen KöterCoach bei dem sie ihre Erfahrung in Seminaren  und Online-Angeboten für HundetrainerInnen weiter gibt.

 

Leinenaggression

Aggression, herzlich willkommen!

Dozentin: Maren Grote
3-tägiger Workshop (Theorie und Praxis)

Unverträglichkeit mit anderen Hunden, Menschen beißen oder ausrasten an der Leine. Dieses dreitägige Seminar widmet sich Aggression in allen Formen. Egal in welcher Form Dein Hund Aggressionsverhalten zeigt, hier ist er herzlich willkommen!

Wir widmen uns gemeinsam der Einschätzung des Verhaltens und dem Grund für die Aggression. Was löst es aus, was macht es besser, oder schlechter und wo spielt der Mensch im Team eine tragende Rolle? Ziel ist es das Problem überschaubarer und einschätzbarer zu machen, Ziele und Grenzen fest zu legen und Grundlagen für den Umgang und Trainingsmethoden zu finden.

Die aktiv teilnehmenden Hunde werden dabei gründlich unter die Lupe genommen. Dieser Workshop ist auch für Hundetrainer spannend, die mit aggressiven Hunden arbeiten, oder in Zukunft arbeiten möchten.

8 aktive Plätze für aggressive Hunde
14 passive Plätze ohne Hund

Die aktiv teilnehmenden Hunde sollten das Tragen eines Maulkorbs gewöhnt sein.

Datum und Uhrzeit:
16.10.2020 von 10-18 Uhr
17.10.2020 von 10-18 Uhr
18.10.2020 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
67141 Neuhofen

Kosten:
385,- Euro aktive Teilnahme mit Hund
360,- Euro passive Teilnahme ohne Hund

für alle drei Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Hund der aktiv teilnehmen soll, mitbringen: sein Alter, Rasse und kurze Beschreibung der Thematik.
(Bitte bei der Anmeldung die Form des aggressiven Verhaltens nennen und die schwierigen Situationen kurz beschreiben)

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen

Hunde:
Begrenzt dürfen passive Hunde mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung zwingend angegeben werden (Es wird aufgrund der Abstandsregelungen eng im Raum werden). Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Darüber hinaus war sie Dozentin bei Dogument und hatte ihren eigenen Gassi-Service. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare und ihr eigenes Unternehmen KöterCoach bei dem sie ihre Erfahrung in Seminaren  und Online-Angeboten für HundetrainerInnen weiter gibt.

 

 

Leinenaggression

Ausdrucksverhalten beim Hund

Dozentin: Maren Grote
Online-Vortrag

Hunde können sprechen.

Ganz klar und eindeutig und gut verständlich.

Um sie zu verstehen braucht es Wissen über seine Sprache, denn Hunde kommunizieren über ihren Körper und nicht wie wir über eine Stimme.

Wer die Körperausdrücke des Hundes kennt, der kann sein Verhalten genau einschätzen und weiß, statt nur zu ahnen, was der Hund grade will, oder fühlt.

Deswegen ist das Erkennen von Körpersprache des Hundes auch die Basis des guten Zusammenlebens, aber auch von Erziehung und angepasstem Hundetraining.

In diesem Vortrag geht es um die Grundlagen der hündischen Körpersprache und die Bedeutung der Ausdrücke.

Für jeden interessant, der Hunde besser verstehen möchte.

Datum und Uhrzeit:
04.06.2020 von 18-ca. 20 Uhr
Inkl. einer kleinen Pause

findet als Online-Vortrag über Zoom statt.

Kosten:
25,- Euro

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder hier über das Anmeldeformular.

Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Darüber hinaus war sie Dozentin bei Dogument und hatte ihren eigenen Gassi-Service. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare und ihr eigenes Unternehmen KöterCoach bei dem sie ihre Erfahrung in Seminaren  und Online-Angeboten für HundetrainerInnen weiter gibt.

 

 

Komm doch mal runter

Dozentin: Verena Helfrich
1-tägiger Workshop mit Theorie und Praxis

Entspannter Alltag für Mensch & Hund Vielen Hunden fällt es schwer, zur Ruhe zu finden. Sie springen bei jeder Bewegung und/oder jedem (vermeintlichen) Reiz auf und sind häufig kaum in der Lage, sich zu entspannen. Sich zu konzentrieren kann für diese Hunde ebenfalls eine große Herausforderung darstellen, da sie sich von allem ablenken lassen. Im Alltag kann es schwierig werden, wenn der Hund nicht gelernt hat zur Ruhe zu finden. Café-Besuche oder aber der Empfang von Besuch Zuhause können somit für den Hund als auch seinen Menschen zu einer anstrengenden Herausforderung werden. In diesem Workshop lernen sowohl Hund als auch Halter, wie sie entspannt bleiben können. Da Stimmungsübertragung ein großes Thema ist arbeiten wir hier nicht nur an einer Veränderung des Verhaltens des Hundes, sondern individuell auch an dem des Hundehalters. Neben den theoretischen und praktischen Übungseinheiten besteht Raum für Austausch & Fragen.

Datum und Uhrzeit:
07.12.2019 von 10-17.30 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Veranstalter: www.pfalz-hunde.de

Kosten:
aktive Teilnahme mit Hund 115,- Euro
passive Teilnahme ohne Hund 79,- Euro
für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Teilnehmeranzahl: Maximal 8 aktive Plätze mit Hund
Maximal 12 passive Plätze ohne Hund
Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit der Entspannung beim Hund beschäftigen möchten.

Hunde:
Auch passive Hunde dürfenin Einzelfällen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden. Je nach Übung kann es sein, dass die passiven Hunde ins Auto gebracht werden müssen.

Die Basis für die Beratung von Menschen mit und ohne Hund, auch in schwierigen Situationen, bildet für Verena Helfrich ihr Studium und ihre Arbeit als Diplom-Pädagogin. Darüber hinaus hat sie bei dogument ein umfangreiches Studium zur Hundetrainerin & Verhaltensberaterin absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Hier hat sie theoretische Inputs und aktuelle wissenschaftlich fundierte Kenntnisse sowie fachliche Unterstützung bei der praktischen Arbeit mit Mensch & Hund erlernt. Zusätzlich hat sie eine Ausbildung zur Dogwalkerin bei dogument absolviert. Das Thema Hund begleitet sie beruflich bereits seit 2008, als sie sich zunächst während ihres Studiums als Coach und Trainerin selbständig machte und Hunde im Coaching einsetzte. Aktuell führt sie das Unternehmen „Pudelskern“ das sowohl Hundetraining als auch Erlebnisse mit Hund, eine Ausbildung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung mit Hund, diverse Seminare, Webinare und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Hund anbietet.

Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen

Anti-Giftköder-Workshop

Dozentin: Verena Helfrich
1-tägiger Workshop mit Theorie und Praxis

Giftköder sind in unserer heutigen Zeit leider immer wieder ein großes Thema für Hundehalter. In den Medien wird regelmäßig über Gesundheitsschäden oder sogar Todesfälle bei Hunden durch Giftköder berichtet. Aber auch die Aufnahme von Essensresten und diversen Abfällen können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Gefahren führen. Im Zweifelsfall kann es somit überlebenswichtig sein, dass Ihr Hund lernt Fressbares nicht einfach aufzunehmen und zu fressen.

In unserem Anti-Giftköder-Workshop lernen Sie in einzelnen Schritten, wie Sie Ihren Hund davon abhalten können Dinge vom Boden aufzunehmen und zu fressen. Sie erfahren außerdem, wie Sie im Zweifelsfall Symptome einer Vergiftung erkennen und wie Sie reagieren können, sollte Ihr Hund doch etwas Giftiges verschluckt haben.

Datum und Uhrzeit:
13.10.2019 von 10-17.30 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Veranstalter: www.pfalz-hunde.de

Kosten:
aktive Teilnahme mit Hund 115,- Euro
passive Teilnahme ohne Hund 79,- Euro
für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Teilnehmeranzahl: Maximal 10 aktive Plätze mit Hund
Maximal 10 passive Plätze ohne Hund
Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit Anti-Giftköder-Training beschäftigen möchten.

 

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Die Basis für die Beratung von Menschen mit und ohne Hund, auch in schwierigen Situationen, bildet für Verena Helfrich ihr Studium und ihre Arbeit als Diplom-Pädagogin. Darüber hinaus hat sie bei dogument ein umfangreiches Studium zur Hundetrainerin & Verhaltensberaterin absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Hier hat sie theoretische Inputs und aktuelle wissenschaftlich fundierte Kenntnisse sowie fachliche Unterstützung bei der praktischen Arbeit mit Mensch & Hund erlernt. Zusätzlich hat sie eine Ausbildung zur Dogwalkerin bei dogument absolviert. Das Thema Hund begleitet sie beruflich bereits seit 2008, als sie sich zunächst während ihres Studiums als Coach und Trainerin selbständig machte und Hunde im Coaching einsetzte. Aktuell führt sie das Unternehmen „Pudelskern“ das sowohl Hundetraining als auch Erlebnisse mit Hund, eine Ausbildung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung mit Hund, diverse Seminare, Webinare und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Hund anbietet.

Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen

Auslandshunde in Deutschland

Dozent: Gerd Schuster
1-tägiges Theorieseminar

Als so genanntes Straßenkind lebte er selbst mehrere Jahre auf den Straßen deutscher Großstädte und kennt die Gesetze der Straße. Durch Langezeitbeobachtungen, vorwiegend in Osteuropa, sind ihm einzigartige Einblicke in das Leben dieser Tiere gelungen, die zum Teil stark mit der vorherrschenden Meinung über das Elend der Straßenhunde kontrastieren. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen einheimischer Bevölkerung und den Hunden.

Vielleicht kann er durch seine Erzählungen und Erlebnisse Verhalten authentisch erklären.

Datum und Uhrzeit:
15.09.2019 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Veranstalter: www.pfalz-hunde.de

Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung von zwei Seminaren mit Gerd Schuster gibt es 10 Euro Rabatt (also 208 Euro), alle drei Seminartage mit Gerd Schuster gibt es für 300 Euro, d.h. satte 27 Euro Rabatt)
Zahlbar vorab per Überweisung.

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit Hunden beschäftigen möchten.

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Gerd Schuster, Jahrgang 1973, lebt mit seiner Ehefrau, zwei Kindern im Hundezentrum Mittelfranken, auf ca. 1,5 Hektar zusammen. Seit circa 20 Jahren arbeitet Gerd Schuster nun schon mit Menschen und ihren Hunden.

Er betreibt ein großes Hundezentrum in Deutschland, wo er täglich mit neuen Herausforderungen und interessanten Persönlichkeiten konfrontiert wird. In seinem Hundezentrum hält er eine Gruppe Dingos, die aus dem ehemaligen Kieler Institut für Haustierkunde stammen. Das Verhalten der wilden australischen Verwandten ermöglicht ihm einen direkten Vergleich mit dem unserer Haushunde.
Beim Dokumentarfilm „Freund oder Feind“ werden einige selbstgedrehte Filmsequenzen von seinen Beobachtungen in Osteuropa, inklusive eines Interviews mit ihm gezeigt. Denn neben der Arbeit mit Menschen und ihren Hunden sind Straßenhunde seine zweite große Passion.

Als so genanntes Straßenkind lebte er selbst mehrere Jahre auf den Straßen deutscher Großstädte und kennt die Gesetze der Straße. Durch Langezeitbeobachtungen, vorwiegend in Osteuropa, sind ihm einzigartige Einblicke in das Leben dieser Tiere gelungen, die zum Teil stark mit der vorherrschenden Meinung über das Elend der Straßenhunde kontrastieren. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen einheimischer Bevölkerung und den Hunden.

Quelle Foto: Gerd Schuster

Gut erlernt – im Sinne von angemessen und verhältnismäßig – ist sie ein wichtiges Regulativ, um funktional im Sozialverband leben zu können. Es macht richtig Spaß, den Hunden dabei zuzusehen, wie sie dieses Verhalten von klein auf erlernen und später nutzen, um Bekanntschaften zu knüpfen oder Ziele zu erreichen. Aggression kann sehr persönlich und verbindend sein, aber auch unpersönlich und nicht haltend. Sie ist spannend, eindrücklich und manchmal sogar langweilig und abgedroschen.

Leider verstehen Menschen oft die Einfachheit der Aggression nicht richtig und mischen sich zu vorschnell ein. Es wird unterbrochen, was sich mitteilen will, und das Schlimme dabei ist, dass wir Menschen den Umgang mit der Aggression längstens verlernt haben. Man könnte sagen, was wir nicht mehr draufhaben, wollen wir anderen beibringen – welch Hohn.

Deshalb fühlt sich Gerd Schuster in den osteuropäischen Ländern so wohl, denn nicht nur die Menschen dort leben häufig sehr ursprünglich und kommunizieren sehr klar und facettenreich, sondern auch die Hunde. Hunde, die nicht unter dem direkten Einfluss eines bestimmten Menschen stehen – die Rede ist von Straßenhunden und Streunern.

Lassen Sie sich von Gerd in die Welt der Straßenhunde mitnehmen, und Sie werden die Einfachheit der Aggression von einer anderen, freieren Sichtweise erleben.Aggression gegenüber Menschen

Dozent: Gerd Schuster
1-tägiges Theorieseminar

Datum und Uhrzeit:
14.09.2019 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Veranstalter: www.pfalz-hunde.de

Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung von zwei Seminaren mit Gerd Schuster gibt es 10 Euro Rabatt (also 208 Euro), alle drei Seminartage mit Gerd Schuster gibt es für 300 Euro, d.h. satte 27 Euro Rabatt)
Zahlbar vorab per Überweisung.

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit Hunden beschäftigen möchten.

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Gerd Schuster, Jahrgang 1973, lebt mit seiner Ehefrau, zwei Kindern im Hundezentrum Mittelfranken, auf ca. 1,5 Hektar zusammen. Seit circa 20 Jahren arbeitet Gerd Schuster nun schon mit Menschen und ihren Hunden.

Er betreibt ein großes Hundezentrum in Deutschland, wo er täglich mit neuen Herausforderungen und interessanten Persönlichkeiten konfrontiert wird. In seinem Hundezentrum hält er eine Gruppe Dingos, die aus dem ehemaligen Kieler Institut für Haustierkunde stammen. Das Verhalten der wilden australischen Verwandten ermöglicht ihm einen direkten Vergleich mit dem unserer Haushunde.
Beim Dokumentarfilm „Freund oder Feind“ werden einige selbstgedrehte Filmsequenzen von seinen Beobachtungen in Osteuropa, inklusive eines Interviews mit ihm gezeigt. Denn neben der Arbeit mit Menschen und ihren Hunden sind Straßenhunde seine zweite große Passion.

Als so genanntes Straßenkind lebte er selbst mehrere Jahre auf den Straßen deutscher Großstädte und kennt die Gesetze der Straße. Durch Langezeitbeobachtungen, vorwiegend in Osteuropa, sind ihm einzigartige Einblicke in das Leben dieser Tiere gelungen, die zum Teil stark mit der vorherrschenden Meinung über das Elend der Straßenhunde kontrastieren. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen einheimischer Bevölkerung und den Hunden.

Quelle Foto: Gerd Schuster


ALLES MEINS: Futterneid und Ressourcenaggression

Dozent: Gerd Schuster
1-tägiges Theorieseminar

„Alles Meins“ – Eine Problematik, die tatsächlich auch menschlich ist. Wenn Hunde demonstrieren das Fremde die Finger vom „Suppenteller“ oder den „Knuddeltierchen“ nehmen sollen und dabei nicht scheuen 42 durchschlagende Argumente einzusetzen, sollte eventuell darüber nachgedacht werden was die Kleinen damit zum Ausdruck bringen wollen. Wie ernst das Thema zu nehmen ist oder ob man das mal so stehen lassen kann wird in diesem Seminar besprochen.

Datum und Uhrzeit:
13.09.2019 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Veranstalter: www.pfalz-hunde.de

Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung von zwei Seminaren mit Gerd Schuster gibt es 10 Euro Rabatt (also 208 Euro), alle drei Seminartage mit Gerd Schuster gibt es für 300 Euro, d.h. satte 27 Euro Rabatt)
Zahlbar vorab per Überweisung.

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit Hunden beschäftigen möchten.

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Gerd Schuster, Jahrgang 1973, lebt mit seiner Ehefrau, zwei Kindern im Hundezentrum Mittelfranken, auf ca. 1,5 Hektar zusammen. Seit circa 20 Jahren arbeitet Gerd Schuster nun schon mit Menschen und ihren Hunden.

Er betreibt ein großes Hundezentrum in Deutschland, wo er täglich mit neuen Herausforderungen und interessanten Persönlichkeiten konfrontiert wird. In seinem Hundezentrum hält er eine Gruppe Dingos, die aus dem ehemaligen Kieler Institut für Haustierkunde stammen. Das Verhalten der wilden australischen Verwandten ermöglicht ihm einen direkten Vergleich mit dem unserer Haushunde.
Beim Dokumentarfilm „Freund oder Feind“ werden einige selbstgedrehte Filmsequenzen von seinen Beobachtungen in Osteuropa, inklusive eines Interviews mit ihm gezeigt. Denn neben der Arbeit mit Menschen und ihren Hunden sind Straßenhunde seine zweite große Passion.

Als so genanntes Straßenkind lebte er selbst mehrere Jahre auf den Straßen deutscher Großstädte und kennt die Gesetze der Straße. Durch Langezeitbeobachtungen, vorwiegend in Osteuropa, sind ihm einzigartige Einblicke in das Leben dieser Tiere gelungen, die zum Teil stark mit der vorherrschenden Meinung über das Elend der Straßenhunde kontrastieren. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen einheimischer Bevölkerung und den Hunden.

Quelle Foto: Gerd Schuster

KRIMITOUR „SCHNÜFFELDETEKTIVE“
Eine Krimitour für Mensch-Hund-Teams, bei der in Gruppen versucht wird, den Fall zu lösen.
Einen Verdacht äußern darf jedoch nur die Gruppe, die vorab eine kniffelige Aufgabe mit den Vierbeinern gemeistert hat.
TERMIN
19.05.19 von 16.00 – ca. 19.00 Uhr (je nach Teilnehmerzahl benötigen wir 2-3 Stunden), Nähe Neuhofen, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
ABLAUF
– Treffen aller Teilnehmer
– Einteilung der Teilnehmer in Gruppen
– Gemeinsamer Start, wobei die Hunde an der Leine laufen
– Meistern verschiedener Aufgaben innerhalb der Gruppe
– Zwischen den Aufgaben ist das Führen an der Schleppleine möglich, eventuell auch Freilauf
– Gemeinsames Lösen des Rätsels innerhalb der Gruppe
KOSTEN
35 € pro Mensch-Hund-Team
8 € pro Begleitperson
Anmeldung per Mail an info@pfalz-hunde.de
BEDINGUNGEN
Dieses Angebot ist für Hunde und ihre Menschen, die sich unter Artgenossen wohlfühlen. Es ist aber ausreichend Platz zum Ausweichen vorhanden, so dass beide Parteien (Mensch & Hund) erst einmal die Distanz bekommen, die sie benötigen. Vorgesehen ist, dass die Hunde an der Leine laufen, (Freilauf eventuell möglich je nach Gruppe). Die Hunde sollten versichert sein, sowie über einen ausreichenden Impfschutz verfügen. Des Weiteren werden ausreichend Leckerchen für die Aufgaben benötigt.

Border sind so, Beagles auch – Rassetypische Verhaltensweisen

Dozentin: Sophie Strodtbeck
1-tägiges Theorieseminar

Bestimmte Rassen haben bestimmte genetisch disponierte Eigenschaften im Gepäck. Nicht immer ist der Umgang damit für den Hundehalter oder Trainer einfach, aber das Wissen darum ist enorm wichtig, um jeden Hund adäquat trainieren und besser verstehen zu können.

  • Warum ist mein Hund so, wie er ist und wie kann ich damit umgehen?
  • Alles Erziehung? Oder doch Genetik? Was sagen Rassedispositionen aus?
  • Haben Labbis und Beagles ein „Fressgen“?
  • Sind Kleinhunde auch geistige Zwerge?
  • Entstammen aus Showlinien die besseren Familienhunde?
  • Warum haben Border Collies ein so hohes Stereotypierisiko?
  • Welche Rassegruppen kommen oft aus dem Ausland hierher, und welche Probleme können sie mitbringen?
  • Wie unterscheiden sich die Stresssysteme verschiedener Rassen?

In diesem Seminar schauen wir uns rassentypische Probleme an, die entsprechend häufig auch in unserer Beratungspraxis (www.einzelfelle.de, in Kooperation mit Udo Gansloßer) auftauchen, und suchen nach Ursachen und Lösungen. Besprechen werden wir u.a. Meutehunde, Hütehunde, Retriever, Kleinhunde und Hunde aus dem Ausland.

Datum und Uhrzeit:
25.05.2019 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Veranstalter: www.pfalz-hunde.de

Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung beider Seminare (Rassetypische Verhaltensweisen und Der Hund ist, was er isst) gibt es einen Rabatt von 10 Euro – d.h. insgesamt 208 Euro)

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit den verschiedenen Rassen beschäftigen möchten.

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Sophie Strodtbeck ist Tierärztin, Fachbuchautorin, Verfasserin zahlreicher Artikel für Magazine wie „Dogs“, „Wuff“ und „Sitz Platz Fuss“. Außerdem Tierfotografin und nicht zu vergessen das Frauchen von Herrn Meier, der Piccozei (Piccolo), dem Pü (Pirahnha) und Rita – die alle wahrscheinlich auch zum Seminar mitkommen werden. Weitere Informationen zu Sophie und Ihrer Arbeit gibt es unter www.strodtbeck.de
Quelle Foto: Sophie Strodtbeck

 

Auch ein Hund ist, was er isst

Dozentin: Sophie Strodtbeck
1-tägiges Theorieseminar

Über den Zusammenhang von Ernährung und Verhalten beim Hund

  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Verhalten, Ernährung, Stoffwechsel und Hormonen?
  • Lassen sich Verhaltensprobleme wir Stress, Angst und Aggression weg füttern?
  • Wie wirken sich unterschiedliche Fleischsorten bzw. deren Zusammensetzung auf das Verhalten aus?
  • Stimmt es, dass zB Lamm den Hund ruhiger macht, Rind hingegen aufdreht?
  • Welche Fütterung ist die richtige für meinen Hund?
  • Was ist von verschiedenen Futterzusätzen zu halten?
  • Ist Mais wirklich so schlecht, wie man ihm nachsagt? Oder kann er für manche Hunde sogar nützlich sein?
  • Was ist dran an den Mythen, die sich um die Ernährung des Hundes ranken?
  • Ist der Hund wirklich ein Fleischfresser?
  • Wie viel Protein braucht ein Hund?
  • Ist ein Barfer der bessere Hundehalter?

Diese und weitere Zusammenhänge nehmen wir im Tagesseminar mit der Tierärztin Sophie Strodtbeck unter die Lupe.
Sophie Strodtbeck berät zusammen mit dem Verhaltensbiologen Udo Gansloßer Hundehalter unter anderem in Fragen der Ernährung.

Datum und Uhrzeit:
26.05.2019 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Veranstalter: www.pfalz-hunde.de

Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung beider Seminare (Rassetypische Verhaltensweisen und Auch ein Hund ist, was er isst) gibt es einen Rabatt von 10 Euro – d.h. insgesamt 208 Euro)

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder unter www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Verhalten beschäftigen möchten.

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Sophie Strodtbeck ist Tierärztin, Fachbuchautorin, Verfasserin zahlreicher Artikel für Magazine wie „Dogs“, „Wuff“ und „Sitz Platz Fuss“. Außerdem Tierfotografin und nicht zu vergessen das Frauchen von Herrn Meier, der Piccozei (Piccolo), dem Pü (Pirahnha) und Rita – die alle wahrscheinlich auch zum Seminar mitkommen werden. Weitere Informationen zu Sophie und Ihrer Arbeit gibt es unter www.strodtbeck.de
Quelle Foto: Sophie Strodtbeck

Smalltalker Sami el AyashiDer Smalltalker hat natürlich keine Zeit und Dynamik ist oft sein zweiter Vorname. Jede gemeinsame Beschäftigung langweilt ihn in kürzester Zeit…
Zunächst einmal ist es aber doch schön zu bemerken, dass der Hund, auch wenn nur für kurze Augenblicke, in der Lage ist mit Ihnen zu kommunizieren.
Wer sich jedoch selber genau beobachtet, wird feststellen, dass auch der Mensch immer häufiger Smalltalk betreibt. Sätze werden nicht mehr ausgesprochen und Antworten nicht mehr abgewartet. Körperliche Bewegungen werden auf ein Mindestmaß reduziert oder missverständlich und vor allem aber schnell ausgeführt.
Die Entdeckung der Langsamkeit, die Beobachtung der wechselseitigen Einflüsse, die Präzision der körperlichen Bewegungen werden innerhalb des WS zu Veränderungen und Intensivierung der Kommunikation führen. Und wenn die Kommunikation grundsätzlich stimmt, sind so viele Dinge möglich…
Dieser dreitägige WS ist an Trainer gerichtet, die neue Ideen für Einzel- und Gruppenstunden bekommen oder vertiefen wollen. Neben dem Training der menschlichen Körpersprache geht es ebenfalls um die Einschätzung von Hundepersönlichkeiten und dem sinnvollen Aufbau von Verhaltensänderungen.

Mindestens 10 und maximal 14 aktive Mensch-Hund-Teams

Datum und Uhrzeit:
22.01.2018 von 10-17 Uhr
23.01.2018 von 10-17 Uhr
24.01.2018 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Hotel Luxhof

Kosten:
360,- Euro für alle drei Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder übers Kontaktformular.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundetrainer, -Verhaltensberater und ambitionierte Hundehalter. Die Veranstaltung ist von den Tierärztekammern S-H und NS als Fortbildungsveranstaltung für HundetrainerInnen anerkannt.

Hunde:
Über die aktiven Hunde hinaus dürfen weitere Hunde mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Sami El Ayachi ist Hundetrainer und Rechtsanwalt aus Köln. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt beschäftigt er sich schon seit vielen Jahren mit der Verbesserung von Hund-Mensch-Beziehungen. Er absolvierte eine umfangreiche Ausbildung zum Hundetrainer bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut Dogument und war dort ebenfalls Dozent für die Bereiche körpersprachliches Longieren mit Hund, Kommunikation an der Leine, Starterwoche und Tango an der Leine.
Unabhängig von seiner Ausbildung hat er in den vergangenen Jahren das Longieren mit Hund immer weiter individualisiert und teilweise neu erarbeitet. Das Training läuft ohne Motivations- oder Futterhilfen ab. Die Motivation für den Hund ist am Ende der Mensch und somit spricht man inzwischen vom körpersprachlichen Longieren mit Hund, sein Buch zum Thema wurde 2015 im Kosmos Verlag veröffentlicht.
Seit vielen Jahren bietet er Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Menschen mit Hund, Hundetrainer/innen und Hundeschulen an deren wesentliche Elemente die Schulung der Mensch-Hund-Beziehung deren Vertiefung und Festigung sind.
Seine Tätigkeit ist behördlich genehmigt und darüber hinaus werden seine Workshops von den Tierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen als qualifizierter Fortbildungsnachweis für Hundetrainer anerkannt. Ebenfalls bildet er im Auftrag von verschiedenen Fortbildungsinstituten Hundetrainer fort, u.a. für Ziemer & Falke und Kynologisch.

LeinenaggressionEs ist peinlich und scheint den Hunden auch noch Spaß zu machen: Bellen, Ziehen und Springen an der Leine, sobald ein anderer Hund im Sichtbereich auftaucht.
Oft ist es ohne Leine halb so schlimm und manchmal traut man sich als Hundehalter gar nicht mehr aus zu probieren, wie es wohl im echten Kontakt aussehen könnte, weil sich der eigene Hund bereits an der Leine aufführt wie wild.
Was den Hund auch immer antreibt an der Leine so auszurasten wenn er einen Artgenossen sieht, es ist für uns Menschen anstrengend und unbeliebt.
Deshalb soll in diesem Seminar genau ausgewertet werden, warum sich die Hunde so verhalten wie sie es tun. Ihre persönlichen Antriebe sind die Grundlage für ein aufbauendes Training und die Gründe für dieses Verhalten sind vielfältig.
Wenn klar ist warum die Hunde sich verhalten wie sie es tun, wird nach einem sinnvollen Lösungsweg gesucht und dieser in den ersten Schritten in die Tat umgesetzt.
Dabei sollen verschiedene Handlungsoptionen erklärt und gezeigt und bei den einzelnen Hunden nach der passenden Methode angewendet werden.
Das Seminar richtet sich an Hundehalter, die Lust haben mit ihrem eigenen Hund zu lernen und durch das Zusehen auch an der Arbeit Anderer zu wachsen. Außerdem richtet es sich an Hundetrainer, die sich in der Analyse der Gründe für die Leinenaggression üben möchten und verschiedene Trainingsansätze kennen lernen wollen.
Wir wählen vor Ort ca. 6 Hunde aus mit denen aktiv und beispielhaft gearbeitet wird, damit wir möglichst verschiedene Hundetypen und Methoden sehen können.

Mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmer

Datum und Uhrzeit:
02.02.2018 von 10-18 Uhr
03.02.2018 von 10-18 Uhr
04.02.2018 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
http://www.luxhof.de/

Kosten:
360,- Euro für alle drei Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder übers Kontaktformular. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Hund mit Leinenaggression mitbringen, sein Alter, Rasse und kurze Beschreibung der Leinenaggression.

Aktuell gibt es nur noch Plätze auf der Warteliste.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Hunde:
Selbstverständlich dürfen auch Hunde ohne Leinenaggression mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.

Ines Kivelitz Kennste einenSchaut man sich 5 Golden Retriever an, muss man genau hinschauen um Unterschiede zu erkennen. Einer ist größer, der andere vielleicht kleiner. Unabhängig von der Größe lassen sich aber im Verhalten unterschiede erkennen. So ist der eine mutiger, der andere kooperativer und ein wieder anderer neigt ein wenig zur Hysterie.

Da Hundetraining individuell sein sollte, macht es Sinn sich die Persönlichkeiten der einzelnen Hunde mal genauer anzuschauen, denn nur so kann ein individueller Ansatz entstehen, der sich an den Bedürfnissen aber auch an den leistbaren Grenzen des Hundes orientiert.

In dem Workshop beleuchten wir die einzelnen Hundepersönlichkeiten und gehen den Fragen nach:
– Wie ist sie/er denn so?
– Was braucht dieser Hund?
– Was braucht er nicht?

8 aktive und 12 passive Teilnehmer

Datum und Uhrzeit:
17.03.2018 von 10-17.30 Uhr
18.03.2018 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
67141 Neuhofen (finale Adresse wird noch bekannt gegeben)

Kosten:
255 Euro aktive Teilnahme mit Hund
205 Euro passive Teilnahme ohne Hund
für beide Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung

Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder übers Kontaktformular. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie aktiv oder passiv teilnehmen möchten.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Hunde:
Es dürfen auch Hunde mitgebracht werden, die nicht aktiv am Workshop teilnehmen, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Als Betreiberin einer Hundepension lebt Ines Kivelitz mit über 20 eigenen Hunden und zahlreichen Gasthunden zusammen. In ihrer Arbeit als Verhaltensberaterin für Menschen mit Hunden hat sie Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Hunden sammeln können. Ebenso trägt jeder Mensch seinen eigenen Rucksack voll Erfahrungen mit sich. Ines Kivelitz setzt ihre Hundegruppe gezielt in ihrer Arbeit mit Mensch und Hund ein.
Zusätzlich ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung der Fälle wichtig, weshalb sie sich zur Verhaltenshomöopathin bei VHH Verhaltenshomöopathie weiterbilden ließ.
Ines Kivelitz hat mehrere Fortbildungen bei Canis – Zentrum für Kynologie absolviert und arbeitete als Dozentin für Dogument.

Viele Verhaltensänderungen und –probleme haben ihre Ursache in somatischen Änderungen und Krankheiten. Und solange man diese Ursache nicht behebt, macht ein Training oft wenig Sinn. Aber oft werden solche Hunde beim Trainer vorstellig, bevor man zum Tierarzt geht.
In diesem Vortrag schauen wir uns an, worauf Hundetrainer achten sollten, und wann der Gang zum Tierarzt empfohlen werden sollte und angebracht ist.

Was hat es mit der „subklinischen“ Schilddrüsenunterfunktion auf sich?
Welche anderen hormonellen Erkrankungen haben Einfluss auf das Verhalten?
Wie entstehen und was bewirken Schmerzen?
Welche Formen von Epilepsie gibt es?
Was zeigt sich Demenz beim Hundesenior?

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Krankheiten, die mit Verhaltensänderungen einher gehen – denn nur in einem gesunden Körper lebt auch ein gesunder Geist.

Datum und Uhrzeit:
16.06.2018 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung beider Seminare (Krankt der Hund, krankt sein Verhalten und Kastration und Verhalten gibt es einen Rabatt von 15 Euro – d.h. insgesamt 203 Euro)

Verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder übers Kontaktformular.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit dem Zusammenhang von Krankheiten und Verhaltensauffäligkeiten beschäftigen möchten.

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Sophie Strodtbeck ist Tierärztin, Fachbuchautorin, Verfasserin zahlreicher Artikel für Magazine wie „Dogs“, „Wuff“ und „Sitz Platz Fuss“. Außerdem Tierfotografin und nicht zu vergessen das Frauchen von Herrn Meier, der Piccozei (Piccolo), dem Pü (Pirahnha) und Rita – die alle wahrscheinlich auch zum Seminar mitkommen werden. Weitere Informationen zu Sophie und Ihrer Arbeit gibt es unter www.strodtbeck.de
Quelle Foto: Sophie Strodtbeck

Hund der apportiertApportieren für Einsteiger – Workshop mit Theorie und Praxis am 09.-10.02.2019 jeweils von 14-17 Uhr in Ludwigshafen-Oggersheim.

Apportieren ist eine artgerechte Form der Beschäftigung und geistigen Auslastung für Ihren Hund und stärkt die Mensch-Hund-Beziehung.
In diesem Workshop widmen wir uns den theoretischen Grundlagen des Apportierens und beginnen mit ersten praktischen Übungen.
Im Einzelnen beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
– Unterschiede zwischen den 3 Apporten (Markieren,
Freiverlorensuche, Einweisen)
– Einfluss von Wetter und Gelände
– benötigte Ausrüstung
– ausprobieren verschiedener Dummies, schauen welcher
dem jeweiligen Hund liegt
– Erste Übungen wie Vorsitz, Aufnahme- und Halten des
Dummies
– Besprechung der Fehler/Probleme die auftreten können
– Je nach teilnehmenden Hunden Clickertraining

Ihr Hund sollte über einen gewissen Grundgehorsam verfügen, schön ist es, wenn er gerne Dinge ins Maul nimmt, es ist aber auch kein Problem, wenn Ihr Hund nicht wild darauf ist etwas ins Maul zu nehmen, hier können wir mit dem Clicker arbeiten. Mein Hund „Krusty“ (auf dem Bild zu sehen) wollte anfangs auch nichts aufnehmen, ich konnte ihn aber durch ein langsames Heranführen davon überzeugen, heute hat er wirklich Spaß daran.
Und genau das ist uns auch für die teilnehmenden Mensch-Hund-Teams wichtig: Spaß daran, gemeinsam einer Beschäftigung nachzugehen.

Die Kosten für den Einsteigerworkshop betragen 99 Euro.

Nach dem Anfängerworkshop treffen wir uns 14-tägig zum Apportieren an verschiedenen Orten oder auch während eines Apportierspaziergangs.

Die Geschichte der Kastration ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Noch immer hält sich leider bei vielen hartnäckig der Glaube daran, dass die Kastration ein chirurgisches Wundermittel bei unterschiedlichsten Verhaltensproblemen darstellt.

-Ihr Hund hat Angst vor Mülltonnen?
-Ihr Hund hat „Stress“ mit den Hormonen?
-Ihr Hund mag keine anderen Hunde?
-Ihr Hund ist hypersexuell?
-Ihre Hündin wird „scheinträchtig“?
-Sie wollen Gesäugetumoren vorbeugen?
Dann lassen Sie ihn doch kastrieren!“

Solche und ähnliche Aussagen hört man leider immer wieder – auch von verschiedenen Fachleuten. Aber eine Kastration kann niemals eine vernünftige Verhaltenstherapie ersetzen, und viele Probleme, die mit den Sexualhormonen in Verbindung gebracht werden, stammen aus völlig anderen Funktionskreisen und lassen sich durch eine Kastration in keiner Weise beeinflussen, ganz besonders nicht durch eine Frühkastration. In diesem Seminar wollen wir mit vielen Vorurteilen aufräumen, verhaltensbiologische, rechtliche und medizinische Aspekte der Kastration genauer beleuchten, uns das Sexualverhalten von Hunden genau anschauen, Alternativen zur chirurgischen Kastration besprechen und eine Entscheidungshilfe Pro oder Kontra Kastration geben. Auch Halter, deren Hunde bereits kastriert sind, werden viele Verhaltensweisen Ihrer Vierbeiner nach dem Seminar besser verstehen.

Datum und Uhrzeit:
17.06.2018 von 10-17 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)

Kosten:
109,- Euro für einen Seminartag exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
Bei Buchung beider Seminare (Krankt der Hund, krankt sein Verhalten und Kastration und Verhalten gibt es einen Rabatt von 15 Euro – d.h. insgesamt 203 Euro)

Verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder übers Kontaktformular.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundehalter, Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit dem Zusammenhang von Kastration und Verhalten beschäftigen möchten.

Hunde:
Dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Sophie Strodtbeck ist Tierärztin, Fachbuchautorin, Verfasserin zahlreicher Artikel für Magazine wie „Dogs“, „Wuff“ und „Sitz Platz Fuss“. Außerdem Tierfotografin und nicht zu vergessen das Frauchen von Herrn Meier, der Piccozei (Piccolo), dem Pü (Pirahnha) und Rita – die alle wahrscheinlich auch zum Seminar mitkommen werden. Weitere Informationen zu Sophie und Ihrer Arbeit gibt es unter www.strodtbeck.de
Quelle Foto: Sophie Strodtbeck

Leinenaggression

Aufgedreht, aufgeregt und ungeduldig – Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
 
Dozentin: Maren Grote
3-tägiger Workshop (Theorie und Praxis)
 
Manche Hunde können sich einfach nicht beherrschen und stehen ständig im Mittelpunkt des Geschehens. Fakt ist, dass Impulskontrolle und Frustrationstoleranz erlernt werden können! In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Seminar soll es genau um die Fähigkeiten gehen, die Hunden zu Lockerheit und Ruhe verhelfen. Die ihnen die Möglichkeit auf Entspannung im Alltag geben und sie zielgerichtet lernen lassen sich angepasst in ihrer Umwelt zu verhalten. Es werden verschiedene praktische Übungen oder auch Gruppenübungen mit den anwesenden Hunden gezeigt und geübt, so dass Du Dir eine bunte Mischung aus Übungen und Maßnahmen für den Alltag mit nach Hause nehmen kannst. Auch in der Theorie wird das Thema genauestens auseinandergenommen und geschaut, wie und in welchen Zeiten des Hundelebens am besten auf Übungen zurückgegriffen werden kann, die die Zurückhaltung und Ruhe im Hund fördern. Wie lernt ein Hund sich zu hemmen und was passiert da genau und vor allem, was passiert eventuell eben nicht, wenn Dinge ausgelassen werden? Fachliche Abgrenzung der verschiedenen Formen von Hemmung und Selbstkontrolle werden detailliert betrachtet und mit praktischen Beispielen erklärt und erweitert. Dieses Seminar ist für Hundehalter*innen mit ungeduldigen Hunden, denen es in verschiedensten Situationen an Impulskontrolle fehlt. Aber auch Hundetrainer*innen sind gerne gesehen, die sich tiefergehend mit den Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Frustrationstoleranz und Impulskontrolle auseinandersetzen möchten.
Es wird vor Ort entschieden an welchen Hunden einzeln etwas gezeigt wird, bzw. welcher Hund bei Gruppenübungen eingebunden wird.
 
Mindestens 8 und maximal 13 Teilnehmer
 
 
Datum und Uhrzeit:
12.10.2018 von 10-18 Uhr
13.10.2018 von 10-18 Uhr
14.10.2018 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
 
Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
http://www.luxhof.de/
 
 
Kosten:
360,- Euro für alle drei Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
 
Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Hund der aktive teilnehmen soll, mitbringen: sein Alter, Rasse und kurze Beschreibung der Thematik.
 
Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen
 
Hunde:
Selbstverständlich dürfen passive Hunde mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.
 
Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.

Leinenaggression

Aufgedreht, aufgeregt und ungeduldig – Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
 
Dozentin: Maren Grote
2-tägiger Workshop (Theorie und Praxis)
 
Manche Hunde können sich einfach nicht beherrschen und stehen ständig im Mittelpunkt des Geschehens. Fakt ist, dass Impulskontrolle und Frustrationstoleranz erlernt werden können! In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Seminar soll es genau um die Fähigkeiten gehen, die Hunden zu Lockerheit und Ruhe verhelfen. Die ihnen die Möglichkeit auf Entspannung im Alltag geben und sie zielgerichtet lernen lassen sich angepasst in ihrer Umwelt zu verhalten. Es werden verschiedene praktische Übungen oder auch Gruppenübungen mit den anwesenden Hunden gezeigt und geübt, so dass Du Dir eine bunte Mischung aus Übungen und Maßnahmen für den Alltag mit nach Hause nehmen kannst. Auch in der Theorie wird das Thema genauestens auseinandergenommen und geschaut, wie und in welchen Zeiten des Hundelebens am besten auf Übungen zurückgegriffen werden kann, die die Zurückhaltung und Ruhe im Hund fördern. Wie lernt ein Hund sich zu hemmen und was passiert da genau und vor allem, was passiert eventuell eben nicht, wenn Dinge ausgelassen werden? Fachliche Abgrenzung der verschiedenen Formen von Hemmung und Selbstkontrolle werden detailliert betrachtet und mit praktischen Beispielen erklärt und erweitert. Dieses Seminar ist für Hundehalter*innen mit ungeduldigen Hunden, denen es in verschiedensten Situationen an Impulskontrolle fehlt. Aber auch Hundetrainer*innen sind gerne gesehen, die sich tiefergehend mit den Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Frustrationstoleranz und Impulskontrolle auseinandersetzen möchten.
Es wird vor Ort entschieden an welchen Hunden einzeln etwas gezeigt wird, bzw. welcher Hund bei Gruppenübungen eingebunden wird.
 
Mindestens 8 und maximal 14 Teilnehmer
 
 
Datum und Uhrzeit:
15.10.2018 von 10-18 Uhr
16.10.2018 von 10-16 Uhr
 
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
 
Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
http://www.luxhof.de/
 
 
Kosten:
250,- Euro für beide Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung
 
Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Hund der aktive teilnehmen soll, mitbringen: sein Alter, Rasse und kurze Beschreibung der Thematik.
 
Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen
 
Hunde:
Selbstverständlich dürfen passive Hunde mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.
 
Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.

Hund der apportiertApportieren für Einsteiger – Workshop mit Theorie und Praxis am 01.-02.12.2018 jeweils von 14-17 Uhr in Oggersheim.

Apportieren ist eine artgerechte Form der Beschäftigung und geistigen Auslastung für Ihren Hund und stärkt die Mensch-Hund-Beziehung.
In diesem Workshop widmen wir uns den theoretischen Grundlagen des Apportierens und beginnen mit ersten praktischen Übungen.
Im Einzelnen beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
– Unterschiede zwischen den 3 Apporten (Markieren,
Freiverlorensuche, Einweisen)
– Einfluss von Wetter und Gelände
– benötigte Ausrüstung
– ausprobieren verschiedener Dummies, schauen welcher
dem jeweiligen Hund liegt
– Erste Übungen wie Vorsitz, Aufnahme- und Halten des
Dummies
– Besprechung der Fehler/Probleme die auftreten können
– Je nach teilnehmenden Hunden Clickertraining

Ihr Hund sollte über einen gewissen Grundgehorsam verfügen, schön ist es, wenn er gerne Dinge ins Maul nimmt, es ist aber auch kein Problem, wenn Ihr Hund nicht wild darauf ist etwas ins Maul zu nehmen, hier können wir mit dem Clicker arbeiten. Mein Hund „Krusty“ (auf dem Bild zu sehen) wollte anfangs auch nichts aufnehmen, ich konnte ihn aber durch ein langsames Heranführen davon überzeugen, heute hat er wirklich Spaß daran.
Und genau das ist uns auch für die teilnehmenden Mensch-Hund-Teams wichtig: Spaß daran, gemeinsam einer Beschäftigung nachzugehen.

Die Kosten für den Einsteigerworkshop betragen 99 Euro.

Nach dem Anfängerworkshop treffen wir uns 14-tägig zum Apportieren an verschiedenen Orten oder auch während eines Apportierspaziergangs.

Smalltalker Sami el Ayashi

„So Nah und doch so Fern, das Leben mit einem Smalltalker für Trainer und ambitionierte Hundehalter TEIL 2“

Dozent: Sami El Ayachi

Dieser dreitägige WS ist an Trainer gerichtet, die neue Ideen für Einzel- und Gruppenstunden bekommen oder vertiefen wollen, außerdem an ambitionierte Hundehalter, die gemeinsam mit Ihrem Hund weiter kommen möchten. Neben dem Training der menschlichen Körpersprache geht es ebenfalls um die Einschätzung von Hundepersönlichkeiten und dem sinnvollen Aufbau von Verhaltensänderungen.
Im Teil 2 werden die Grundlagen aus Teil 1 vertieft und Konfliktlösungen erläutert und erarbeitet.

Zusätzlich werden die alltägliche Leinenführigkeit thematisiert, Veränderungsmöglichkeiten beleuchtet und verbindende Orientierungen zwischen Hund und Mensch erarbeitet

3-tägiger Workshop in Altlußheim bei Speyer

Mindestens 12 und maximal 14 aktive Mensch-Hund-Teams

Datum und Uhrzeit:
21.01.2019 von 10-17 Uhr
22.01.2019 von 10-17 Uhr
23.01.2019 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
http://www.luxhof.de/

Der Workshop findet größtenteils Indoor statt

Kosten:
360,- Euro für alle drei Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen.

Zielgruppe:
Das Seminar ist geeignet für Hundetrainer, -Verhaltensberater und ambitionierte Hundehalter. Die Veranstaltung ist von den Tierärztekammern S-H und NS als Fortbildungsveranstaltung für HundetrainerInnen anerkannt.

Hunde:
Über die aktiven Hunde hinaus dürfen weitere Hunde mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Sami El Ayachi ist Hundetrainer und Rechtsanwalt aus Köln. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt beschäftigt er sich schon seit vielen Jahren mit der Verbesserung von Hund-Mensch-Beziehungen. Er absolvierte eine umfangreiche Ausbildung zum Hundetrainer bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut Dogument und war dort ebenfalls Dozent für die Bereiche körpersprachliches Longieren mit Hund, Kommunikation an der Leine, Starterwoche und Tango an der Leine.
Unabhängig von seiner Ausbildung hat er in den vergangenen Jahren das Longieren mit Hund immer weiter individualisiert und teilweise neu erarbeitet. Das Training läuft ohne Motivations- oder Futterhilfen ab. Die Motivation für den Hund ist am Ende der Mensch und somit spricht man inzwischen vom körpersprachlichen Longieren mit Hund, sein Buch zum Thema wurde 2015 im Kosmos Verlag veröffentlicht.
Seit vielen Jahren bietet er Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Menschen mit Hund, Hundetrainer/innen und Hundeschulen an deren wesentliche Elemente die Schulung der Mensch-Hund-Beziehung deren Vertiefung und Festigung sind.
Seine Tätigkeit ist behördlich genehmigt und darüber hinaus werden seine Workshops von den Tierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen als qualifizierter Fortbildungsnachweis für Hundetrainer anerkannt. Ebenfalls bildet er im Auftrag von verschiedenen Fortbildungsinstituten Hundetrainer fort, u.a. für Ziemer & Falke und Kynologisch.

 

Hund der apportiertApportieren für Einsteiger – Workshop mit Theorie und Praxis am 09.-10.02.2019 jeweils von 14-17 Uhr in Ludwigshafen-Oggersheim.

Apportieren ist eine artgerechte Form der Beschäftigung und geistigen Auslastung für Ihren Hund und stärkt die Mensch-Hund-Beziehung.
In diesem Workshop widmen wir uns den theoretischen Grundlagen des Apportierens und beginnen mit ersten praktischen Übungen.
Im Einzelnen beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
– Unterschiede zwischen den 3 Apporten (Markieren,
Freiverlorensuche, Einweisen)
– Einfluss von Wetter und Gelände
– benötigte Ausrüstung
– ausprobieren verschiedener Dummies, schauen welcher
dem jeweiligen Hund liegt
– Erste Übungen wie Vorsitz, Aufnahme- und Halten des
Dummies
– Besprechung der Fehler/Probleme die auftreten können
– Je nach teilnehmenden Hunden Clickertraining

Ihr Hund sollte über einen gewissen Grundgehorsam verfügen, schön ist es, wenn er gerne Dinge ins Maul nimmt, es ist aber auch kein Problem, wenn Ihr Hund nicht wild darauf ist etwas ins Maul zu nehmen, hier können wir mit dem Clicker arbeiten. Mein Hund „Krusty“ (auf dem Bild zu sehen) wollte anfangs auch nichts aufnehmen, ich konnte ihn aber durch ein langsames Heranführen davon überzeugen, heute hat er wirklich Spaß daran.
Und genau das ist uns auch für die teilnehmenden Mensch-Hund-Teams wichtig: Spaß daran, gemeinsam einer Beschäftigung nachzugehen.

Die Kosten für den Einsteigerworkshop betragen 99 Euro.

Nach dem Anfängerworkshop treffen wir uns 14-tägig zum Apportieren an verschiedenen Orten oder auch während eines Apportierspaziergangs.

Leinenaggression

Jagen oder nicht Jagen?

Dozentin: Maren Grote
3-tägiger Workshop (Theorie und Praxis)

In diesem Workshop geht es um das Jagdverhalten unserer Hunde. Warum ist es so schwer es den Hunden ab zu gewöhnen und was für ein Gefühl ist das im Hund, wenn er der Leidenschaft des Jagens nachgehen kann? Aber es soll nicht nur Verständnis geschaffen werden, sondern Grundsätze eines erfolgreichen Anti-Jagd-Trainings in Theorie und Praxis gezeigt und geübt werden. Dabei wird auch individuell nach den verschiedenen Motivationslagen der Hunde geschaut und über Machbarkeit eines folgenden Trainings gesprochen. Manch eine kleine Veränderung kann eine Entwicklung stoppen und ein Training deutlich erleichtern. Grade diese allgemeinen Maßnahmen werden Raum finden und auch die verschiedenen Trainingsansätze unter die Lupe genommen und für die teilnehmenden Hunde auf ihre Brauchbarkeit geprüft. Dadurch kann eine gute Basis für die Zukunft geschaffen und ganz neu bemessen werden, ob das Jagdverhalten des eigenen Hundes vielleicht doch besser kontrollierbar ist als gefürchtet.

Max. 8 aktive Teilnehmer und 12 passive Teilnehmer

Datum und Uhrzeit:
05.04.2019 von 10-18 Uhr
06.04.2019 von 10-18 Uhr
07.04.2019 von 10-16 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Veranstaltungsort:
Mannheim
Viernheimer Weg 71
68307 Mannheim

Kosten:
350,- Euro passive Teilnahme ohne Hund

375,- Euro aktive Teilnahme mit Hund

für alle drei Veranstaltungstage exklusive Verpflegung, Anreise und Übernachtung
Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder www.pfalz-hunde.de/veranstaltungen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Hund der aktiv teilnehmen soll, mitbringen: sein Alter, Rasse und kurze Beschreibung der Thematik.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen

Hunde:
Selbstverständlich dürfen passive Hunde mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.

 

 

 

Vorträge

Wir bieten Ihnen Vorträge zu folgenden Themen an:

„Die regeln das unter sich – Mythen der Hundeerziehung“
 
Referentin: Maren Grote
Abendvortrag Dauer ca. 2 Stunden inklusive kurzer Pause
 

Ein humorvoller Vortrag zu den Mythen und Vorurteilen der Hundeerziehung und Haltung. Hier werden die berühmtsten Pauschalaussagen kritisch unter die Lupe gestellt und relativiert. Von „Welpenschutz“ bis „Die regeln das unter sich!“ ist alles dabei, was man als Hundebesitzer schon mal gehört hat, selber denkt, oder sich schon oft gefragt hat, ob es wohl wirklich so ist. Muss man jetzt dies, oder jenes wirklich? Weil der Spaß hier im Vordergrund steht ist es durchaus auch ok, sich selbst mal zu erwischen bei Pauschalaussagen über Hunde und deren Vehalten. Ganz nebenbei wird hier das nötige Fachwissen vermittelt, um in Zukunft auf der Hundewiese entscheiden zu können, was nun stimmt und was man getrost vergessen kann.

 
Mindestens 15 Teilnehmer
 
Datum und Uhrzeit:
04.04.2019 von 18.30-21:00 Uhr
Inkl. einer kleinen Pause
 
Veranstaltungsort:

67141 Neuhofen

Kosten:
25,- Euro pro Teilnehmer.
Zahlbar vorab per Überweisung
 
Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen.
 
Hunde:
Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Vortrag nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden.
 
Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.
„Und er war so ein süßes Kind!“
Mit Spaß durch die Pubertät des Hundes
 
Referentin: Maren Grote
Abendvortrag Dauer ca. 2 Stunden inklusive kurzer Pause
 
Es ist eine wilde Zeit und mancher Hundebesitzer fragt sich, wer seinen eben noch niedlichen Welpen in einen schlaksigen Rüpel verwandelt hat.
Auf einmal werden längst gekannte Regeln vergessen und Verhaltensweisen auf den Tisch gebracht, von denen man sie niemals erwartet hätte.
Da sollte man sich freuen!
Denn die Pubertät ist zusammen mit der Welpenzeit eine der wichtigsten Entwicklungsphasen der Hunde. Das Gehirn baut sich um und es werden viele wichtige Dinge für die Zukunft festgelegt, auf die wir als Menschen Einfluss nehmen können.
Wer jetzt klug lehrt und die Aufgaben annimmt, die diese Zeit mit sich bringt, der setzt die Maßstäbe für den Rest des Hundelebens.
Was ist also sinnvollerweise zu tun?
Fragen nach Lernen, Kastration, hormoneller Entwicklung und natürlich all den Erziehungsthemen werden thematisiert.
 
Mindestens 15 Teilnehmer
 
Datum und Uhrzeit:
11.10.2018 von 18.30-20:45 Uhr
Inkl. einer kleinen Pause
 
Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
http://www.luxhof.de/
 
 
Kosten:
25,- Euro pro Teilnehmer.
Zahlbar vorab per Überweisung
 
Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen.
 
Hunde:
Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Vortrag nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden.
 
Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.
„Und er war so ein süßes Kind!“
Mit Spaß durch die Pubertät des Hundes
 
Referentin: Maren Grote
Abendvortrag Dauer ca. 2 Stunden inklusive kurzer Pause
 
Es ist eine wilde Zeit und mancher Hundebesitzer fragt sich, wer seinen eben noch niedlichen Welpen in einen schlaksigen Rüpel verwandelt hat.
Auf einmal werden längst gekannte Regeln vergessen und Verhaltensweisen auf den Tisch gebracht, von denen man sie niemals erwartet hätte.
Da sollte man sich freuen!
Denn die Pubertät ist zusammen mit der Welpenzeit eine der wichtigsten Entwicklungsphasen der Hunde. Das Gehirn baut sich um und es werden viele wichtige Dinge für die Zukunft festgelegt, auf die wir als Menschen Einfluss nehmen können.
Wer jetzt klug lehrt und die Aufgaben annimmt, die diese Zeit mit sich bringt, der setzt die Maßstäbe für den Rest des Hundelebens.
Was ist also sinnvollerweise zu tun?
Fragen nach Lernen, Kastration, hormoneller Entwicklung und natürlich all den Erziehungsthemen werden thematisiert.
 
Mindestens 15 Teilnehmer
 
Datum und Uhrzeit:
11.10.2018 von 18.30-20:45 Uhr
Inkl. einer kleinen Pause
 
Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
http://www.luxhof.de/
 
 
Kosten:
25,- Euro pro Teilnehmer.
Zahlbar vorab per Überweisung
 
Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen.
 
Hunde:
Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Vortrag nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden.
 
Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.

„Der Schrecken der Hundewiese“ – Ein Vortrag über innerartliche Aggression bei Hunden.

Referentin: Maren Grote
Abendvortrag Dauer ca. 2 Stunden inklusive kurzer Pause

In diesem zwei stündigen Vortrag geht es um die Hunde, die sich gerne mit anderen Hunden prügeln und beißen. Mögliche Auslöser werden dargestellt und die Frage nach „normal“ und „nicht normal“ beantwortet. Außerdem wird der Unterschied zwischen ernsten Kämpfen und einfachen Keilerein erklärt.
Hundebesitzer können so einen tieferen Einblick in das aggressive Hundeverhalten bekommen.
Theorie, Videoauswertungen und Erklärung von Körpersprache des Hundes sind Inhalte des Vortrags.

Mindestens 10 Teilnehmer

Datum und Uhrzeit:
01.02.2018 von 18.30-20:45 Uhr
Inkl. einer kleinen Pause

Veranstaltungsort:
Hotel Luxhof
Ketscher Landstr. 2
68804 Altlußheim (bei Speyer)
http://www.luxhof.de/

Kosten:
25,- Euro pro Teilnehmer.
Zahlbar vorab per Überweisung

Verbindliche Anmeldung nur per E-Mail an info@pfalz-hunde.de oder über das Anmeldeformular.

Sie bekommen per E-Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Hunde:
Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen bei der Anmeldung aber angegeben werden. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Vortrag nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden.

Maren Grote ist seit ca. 12 Jahren Hundetrainerin. Nach ihrem Abschluss bei Canis-Zentrum für Kynologie war sie dort als Dozentin tätig. Sie ist durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt selbstverständlich über die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Aktuell leitet Maren das Team der Hundetrainerausbildung bei Dogument und fungiert dort auch als Dozentin. Bis vor drei Jahren hatte sie einen eigenen Gassi-Service und bot auch Hundebetreuung an. Mittlerweile konzentriert sich Maren auf Einzelstunden und Seminare.

Anmeldung*

Für welchen Termin wollen sie sich anmelden?

 

JETZT ANMELDEN

*mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB für Veranstaltungen