Pfalz-Hunde
Team
Zum Team der Pfalz-Hunde gehören zwei weitere Hundetrainerinnen, die mich bei speziellen Trainingseinheiten unterstützen.
Mein Name ist Angela Traina und ich wohne in Ludwigshafen. Gemeinsam mit meiner Hündin Rheia bin ich in der Freizeit viel in der Natur unterwegs, auch gerne mal zu Pferd. Apportieren/Dummytraining ist unser Hobby, dem wir bereits seit mehreren Jahren gemeinsam nachgehen.
Wie ich den Aufbau des Apportierens an Kunden vermittle und verständlich erkläre, durfte ich im Kurs Dummy-Training unterrichten bei Tina Schnatz (Hundeschule Dummyfieber) erlernen. Mit Rheia trainiere ich regelmäßig selbst bei erfahrenen Dummytrainern (G. Kuther, R. Neidlein) und transportiere meine Erfahrungen in meine Gruppe.
Online-Kurse und Kongresse halten mich dauerhaft auf dem Laufenden und immer wieder entdecke ich neue Möglichkeiten, mit meinem Hund zusammenzuarbeiten und die Möglichkeiten, die unsere Natur uns bietet, wahrzunehmen. Da Hund und Mensch bei der Dummyarbeit idealerweise als Team kooperieren, kann es eine schöne Beschäftigung und artgerechte Auslastung sein und somit die Mensch-Hund-Beziehung bereichern und stärken.
Da mich das Thema Hund und Hundetraining allgemein sehr interessiert, habe ich 2024 bei Dogument die Basics-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Hier habe ich viel zum Thema Körpersprache und Ausdrucksverhalten, Kommunikation zwischen Menschen und Hunden, Leinenführigkeit und allgemeinen Erziehungsthemen gelernt.
Mein Name ist Romy Rüger und ich besitze zwei Hunde: Milo und Koda. Das Hundetraining hat mir von Anfang an große Freude bereitet und schnell mein Interesse an weiterführendem Wissen geweckt.
Doch es war insbesondere mein Hund Milo, der mich dazu gebracht hat, mich noch intensiver mit dem Hundetraining zu beschäftigen, da auch wir im Alltag auf zahlreiche Herausforderungen stoßen. Deshalb habe ich mich durch diverse Online-Kurse und Live-Seminare weitergebildet, um mein Wissen zu vertiefen und neue Trainingsmethoden kennenzulernen.
Praktische Erfahrungen konnte ich darüber hinaus bei Pfalz-Hunde sammeln, wo ich wertvolle Einblicke in die Arbeit mit unterschiedlichsten Hunden und ihren Menschen erhalten habe und weiterhin erhalte.
Es ist mir wichtig, transparent zu sein: Als ich meine beiden Hunde zu mir holte, war ich mir der umfassenden Problematik der Qualzucht bei bestimmten Rassen, einschließlich der französischen Bulldoggen, nicht bewusst. Erst als mein zweiter Hund dieser Rasse bei mir war, bin ich auf die Probleme dieser aufmerksam geworden. Seitdem habe ich mich intensiver mit diesem Thema auseinandergesetzt. Deshalb möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen nutzen, um ein Bewusstsein, besonders für brachyzephale Rassen, zu schaffen und über die damit verbundenen gesundheitlichen Aspekte aufzuklären.
Es ist wichtig unseren Hunden im Alltag bewusst Zeit für Entspannung und Ruhe gönnen, um ihr Wohlbefinden und ihre Ausgeglichenheit zu gewährleisten.
Dennoch kann es eine schöne Ergänzung sein, den Hund geistig und kognitiv zu beschäftigen, wenn Hund und Halter Lust dazu haben. Solche Aktivitäten, wie das spielerische Erlernen von Tricks oder das Arbeiten mit Targets, können auch die Beziehung und das Vertrauen zwischen Halter und Hund vertiefen. Es geht also nicht um ständige Bespaßung, sondern um eine bewusste Bereicherung des gemeinsamen Alltags, die man flexibel und nach Bedarf einbauen kann.